If you have any questions about our research, events, and other activities, please send us an e-mail or write a message in the contact form below. Thank you very much.
Contact is Jan Sändig, University of Bayreuth
If you have any questions about our research, events, and other activities, please send us an e-mail or write a message in the contact form below. Thank you very much.
Contact is Jan Sändig, University of Bayreuth
Weichmann, Anna 2023: Buchenwaldgedenken in der DDR. Kontinuitäten und Wandel bis 1989, in: Grisko, Michael et al. (Hrsg.): 60 Jahre „Nackt unter Wölfen“ zwischen Mythos, internationaler Filmgeschichte und regionaler Erinnerungskultur. Ausstellungskatalog, Leipzig, S. 11–14.
Weichmann, Anna/Simon, Ute: Beitrag „Schmalkalden“ auf der Homepage „Die Novemberpogrome 1938 in Thüringen“.
Kühn, Florian P./Beck, Teresa Koloma (Hrsg.) 2023: Zur Intervention: Afghanistan und die Folgen. Hamburger Edition.
Kühn, Florian P. 2019: Normative Scaling and Crisis Knowledge: The Problematic Use of Selective Analogies to Compare Conflicts, Civil Wars, 21 (4): S. 569-593.
Kühn, Florian P. 2016b: Blumenberg, under-complex analogy and basic myths in International Politics: Afghanistan and the ‘Graveyard of Empires’. In B. Bliesemann de Guevara, ed. Myth in International Relations: An Interpretative Approach to Studying International Relations. Basingstoke, S. 147-72.
Kühn, Florian P. 2016a: International Peace Practice: Ambiguity, Contradictions, and Perpetual Violence. In: Turner, M./Kühn, F. P. (Hrsg.), eds. The Politics of International Intervention. The Tyranny of Peace. London, S. 21-38.
Kühn, Florian P. 2015: Was ist Gleichgewicht? Zur Einordnung von Staaten in Systeme und von Systemen in ihren genealogischen Zusammenhang. In Jonas, M./Lappenküper, U./Wegner, B. (Hrsg.). Stabilität durch Gleichgewicht? Balance of Power im internationalen System der Neuzeit. Paderborn, S. 203-23.
Kühn, Florian P./Bliesemann de Guevara, Berit 2015. On Afghan Footbaths and Kosovar Sacred Cows: Urban Legends of Intervention. Peacebuilding,3(1), S. 17-35.
Kühn, Florian P. 2012b: Was macht der Warlord? Zur politischen Einordnung eines notorischen Gewaltakteurs. In: Braumandl-Dujardin, W. /Feichtinger, W. (Hrsg.). Privatisierte Gewalt. Herausforderung in internationalen Friedensmissionen. Wien: Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement (IFK) 2012, S. 37-56.
Kühn, Florian P. 2012a: Von Mücken und Elefanten – Reflexionen über den Terrorismusdiskurs. In: M. Daxner, und H. Neumann (Hrsg.). Heimatdiskurs. Wie die Auslandseinsätze der Bundeswehr Deutschland verändern. Bielefeld, S. 243-71.
Kühn, Florian P. 2011: Less is more: International Intervention and the Limits of External Stabilization. Canadian Foreign Policy Journal, 17 (2), 2011: S. 62-74.
Kühn, Florian P. 2010: Sicherheit und Entwicklung in der Weltgesellschaft. Liberales Paradigma und Statebuilding in Afghanistan. Wiesbaden.
Krohn, Juliana/Pauls, Christina 2023: Friedensbildung otherwise? Überlegungen zu einer dekolonial informierten Friedensbildung. In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung.
Pauls, Christina 2023: Performing Cracks in Public Memory: Undoing Epistemic Violence Through Artistic Interventions. In: Journal für Entwicklungspolitik XXXIX:1-2, 50-73.
Krohn, Juliana/Pauls, Christina 2023: Modern/koloniale Frieden – eine dekoloniale Perspektive auf Friedensforschung und -bildung. Blog der Friedensakademie Rheinland-Pfalz.
Pauls, Christina/Oppelt, Martin/Weber, Nicki K. 2022: Staat und Postkolonie zwischen Einbruch und Aufbruch, in: Oppelt, Martin/Pauls, Christina/Weber, Nicki K. (Hrsg.): Postkoloniale Staatsverständnisse, Baden-Baden: Nomos, S. 9-28.
Oppelt, Martin/Pauls, Christina/Weber, Nicki (Hrsg.) 2022: Postkoloniale Staatsverständnisse, Baden-Baden: Nomos (Reihe Staatsverständnisse, Band 170).
Pauls, Christina und Charlotte Rungius 2022: „Reflexivität als methodologischer Imperativ: Herausforderungen und Grenzen für die Friedens- und Konfliktforschung“ in: Gulowski, Rebecca/Zöhrer, Michaela (Hrsg.): Forschungen für Frieden. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konfliktforschung, S. 89-111.
Pauls, Christina 2022: „Neokolonialer Frieden?! Die koloniale Unterseite modern-liberaler Friedensvorstellungen“. In: Wissenschaft und Frieden 2/2022: Kriegerische Verhältnisse. Reflexionen zur Ukraine / Neokolonialismus, S. 42–45
Pauls, Christina 2021. Re-storying a past that lies between us. An exploration of the legacies of German-Russian family histories in the Soviet Union. Masters of Peace 20. Innsbruck.
Weller, Christoph 2022: Hindernisse der Verständigung – Schwarz-Weiß-Bilder des Kriegs in der Ukraine, in: Werkner, Ines-Jacqueline, Mayer, Lotta und Krüger, Madlen (Hrsg.): Wege aus dem Krieg in der Ukraine: Szenarien – Chancen – Risiken , Heidelberg: heiBOOKS (FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven , Band 5), S. 103-115. https://doi.org/10.11588/heibooks.1129.c15631
Rau, Andreas/Weller, Christoph 2021: Die Etablierung der Friedens- und Konflitkforschung in der Friedensstadt Augsburg, in: Zeitschrift des Historischen Vereins Schwaben, Augsburg.
Weller, Christoph 2021: Konfliktbearbeitung ist der Klebstoff der Demokratie, in: Bundeszentrale für politische Bildung/Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.): Zugehörigkeit und Zusammenhalt in der Migrationsgesellschaft, Berlin.
Weller, Christoph 2020: Frieden ist keine Lösung. Ein bescheidener Friedensbegriff für eine praxisorientierte Konfliktforschung, in: Wissenschaft und Frieden 38: 2, S. 15-18.
Weller, Christoph/Böschen, Stefan 2018: Friedensforschung und Gewalt. Zwischen entgrenzter Gewaltanalyse und epistemischer Gewaltblindheit, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Göttingen, 15: 2, S. 358-368.
Weller, Christoph 2017: Friedensforschung als reflexive Wissenschaft, in: Sicherheit und Frieden 35: 4, Baden-Baden, S. 174-178.
Bogerts, Lisa/Böschen, Stefan/Weller, Christoph 2016: Politik, Protest, Forschung: Wie entstand die Friedensforschung in der BRD? In: Wissenschaft und Frieden 34: 1, S. 12-15.
Weller, Christoph 2015: Konfliktanalyse in der Konfliktforschung in: Bock, Andreas M./Henneberg, Ingo (Hrsg.): Iran, die Bombe und das Streben nach Sicherheit. Strukturierte Konfliktanalysen. Baden-Baden, S. 15-34.
Weller, Christoph 2013: Konflikte in der pluralisierten Gesellschaft, in: Reder, Michael et al. (Hrsg.): Was hält Gesellschaften zusammen?, Stuttgart, S. 47-53.
Weller, Christoph 2005: Gewalt, Frieden und Friedensforschung. Eine konstruktivistische Annäherung, in: Jahn, Egbert/ Fischer, Sabine/ Sahm, Astrid (Hrsg.): Die Zukunft des Friedens 2, Wiesbaden, S. 91-110.
Hönke, Jana/Müller Markus-Michael (Hrsg.) 2016: The Global Making of Policing. Postcolonial Perspectives. New York.
Hönke, Jana 2016: Unternehmen für Menschenrechte und Frieden? Zur Reichweite und Performativität freiwilliger Unternehmensstandards, in: Kritische Justiz, 49: 4, S. 468-478.
Hönke, Jana 2014: Business for Peace? The Ambiguous Role of “Ethical” Mining Companies, in: Peacebuilding 2: 2, S. 172–87.
Hönke, Jana 2013: Transnational Companies and Security Governance. Hybrid Practices in a Postcolonial World. London.
Hönke, Jana/Müller, Markus-Michael 2012: Governing (In)Security in a Postcolonial World: Transnational Entanglement and and the Worldliness of ‘Local’ Practice. Security Dialogue, 43 (5), S. 383-401. 2012/10.
Hönke, Jana/Skender, Lisa 2022: Kobalt als ‚Konfliktmineral‘? Zu den Chancen und Grenzen neuer Lieferkettengesetze. Blog der Friedensakademie Rheinland-Pfalz.
Salter, Mark B./Gilbert, Emily/Grove, Jairus/Hönke, Jana/Rosenow, Doerthe/Stavrianakis, Anna/Stern, Maria 2021: Race and racism in critical security studies. In: Security Dialogue, 52. – S. 3-7.
Hönke, Jana/Cuesta-Fernandez, Ivan 2018: Mobilising security and logistics through an African port : a controversies approach to infrastructure. In: Mobilities, 13. – S. 246-260.
Hönke, Jana 2017: Neue Politische Geographien von Konflikt und Widerstand : eine Einleitung. In: IReflect : Student Journal of International Relations, 4. – S. 3-14.
Sändig, Jan 2021: Contesting large-scale land acquisitions in the Global South, in: World Development 146.
Sändig, Jan, et al. (Hrsg.) 2020: Affectedness and Participation in International Institutions, London: Routledge.
Sändig, Jan/Granzow, Tanja 2018: Aligning with the UN: Nonviolent Self-Determination Movements in the Global South, in: Journal of Global Security Studies 3: 3, S. 322-338.
Sändig, Jan 2015: Framing Protest and Insurgency. Boko Haram and MASSOB in Nigeria, in: Civil Wars 17: 2, S. 141-160.
Hasenclever, Andreas/Sändig, Jan 2012: “I Can’t Live With or Without You”. Peace-Building and Reconciliation, in: Leiner, Martin & Flämig, Susan (Hrsg.): Latin America between Conflict and Reconciliation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 231-259.
Zöhrer, Michaela (2020): Repräsentation ferner Wirklichkeiten. Umstrittene Wissensproduktion in wissenschaftlicher und humanitärer Praxis. Baden-Baden.
Capan, Zeynep Gulsah/Garbe, Sebastian/Zöhrer, Michaela 2020: How Do We Teach the World? A Conversation about Decolonization, Processes of Unlearning and Aha Moments in Institutions of Higher Education, in: Acta Academcia 52: 1, S. 76-88.
Zöhrer, Michaela (2017): Die Beständigkeit kolonialer Bilderwelten und Wege, diese herauszufordern, in: Initiative Schwarze Menschen in Deutschland/glokal (Hrsg.): Die Spitze des Eisbergs. Spendenwerbung der internationalen Hilfsorganisationen – Kritik und Alternativen, Berlin, S. 14-16.
Wirsching, Andreas 2015: Demokratie und Globalisierung. Europa seit 1989 (C.H.Beck Geschichte Europas), München.
Wirsching, Andreas 2012: Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit, München.
Wirsching, Andreas 1999: Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918-1933/39. Berlin und Paris im Vergleich (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 40), München.
Süß, Dietmar 2020: Muss man aus der Geschichte des Nationalsozialismus lernen? Geschichts- und politikwissenschaftliche Kontroversen in der „alten“ Bundesrepublik, in: Volkhard Knigge (Hrsg.): Verbrechen begreifen. Nationalsozialismus, institutionalisiertes Gedächtnis und historisches Lernen nach der Zeitgenossenschaft, Göttingen.
Süß, Dietmar 2019: Die neue Lust am Streit – „Demokratie wagen“ in der sozialdemokratischen Erfahrungswelt der Ära Brandt, in: Axel Schildt/Wolfgang Schmidt: „Mehr Demokratie“ wagen. Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens, Bonn, S. 125-141.
Süß, Dietmar 2017: Lehren aus der Katastrophe. Luftkrieg, Erinnerung und Politik nach 1945, in: Michael Reder/Verena Risse/Mara-Daria Cojacaru (Hrsg.): Katastrophen – Perspektiven, Stuttgart, S. 121-135.
Almonacid, Fabián/Stahl, Daniel (Hrsg.) 2021: Memorias de la violencia y justicia en el sur de Chile. Entrevistas biográficas con dirigentes de Derechos Humanos. London/Potsdam.
Stahl, Daniel (Hrsg.) 2021: Quellen zur Geschichte der Menschenrechte. Bd. 1: Lebensgeschichtliche Interviews, Bd. 2: Kommentierte Schlüsseltexte, Göttingen.
Stahl, Daniel 2013: Nazi-Jagd. Südamerikas Diktaturen und die Ahndung von NS-Verbrechen, Göttingen.
Methfessel, Christian 2021: Telegramme, Läufer, Brieftauben. Kommunikation in Zeiten imperialer Kriege, in: René Smolarski (Hg.), Verbindung halten. (Post)kommunikation unter schwierigen Verhältnissen (Post – Wert – Zeichen; 2), Göttingen, S. 41-62.
Methfessel, Christian 2019: Kontroverse Gewalt. Die imperiale Expansion in der englischen und deutschen Presse vor dem Ersten Weltkrieg (Peripherien. Beiträge zur Europäischen Geschichte; 3), Köln/Weimar/Wien.
Methfessel, Christian 2019: Wohlüberlegter Plan oder gefährliches Abenteuer? Zur Legitimation der deutschen Annexion Kiautschous 1897/98, in: Jan-Hendryk de Boer (Hg.), Praxisformen. Zur kulturellen Logik von Zukunftshandeln (Kontingenzgeschichten; 6), Frankfurt a.M./New York, S. 203-213.
Methfessel, Christian 2018: Bilder des Westens in der englischen Öffentlichkeit um 1900, in: Riccardo Bavaj/Martina Steber (Hg.), Zivilisatorische Verortungen. Der „Westen“ an der Jahrhundertwende (1880-1930) (Zeitgeschichte im Gespräch; 26), Berlin/Boston, S. 26-43.
Methfessel, Christian/Schröder, Iris 2017: Antikommunismus und Internationalismus, in: Norbert Frei/Dominik Rigoll (Hg.), Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA, Göttingen, S. 139-155.
Methfessel, Christian 2017: Appeals for European Solidarity as Calls for Colonial Violence: British and German Public Debates around 1900, in: European Review of History / Revue Europeenne d’Histoire 24/6, S. 918-931.
Methfessel, Christian et al. 2014: „Murder of a European“. Der „bedrohte Europäer“ als Leitmotiv im Kolonialdiskurs vom Zeitalter des Hochimperialismus bis zur Epoche der Dekolonisation, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62/3, S. 219-238.
Methfessel, Christian 2012: Spreading the European Model by Military Means? – The Legitimization of Colonial Wars and Imperialist Interventions in Great Britain and Germany around 1900, in: Comparativ 22/6, S. 42-60.
Methfessel, Christian 2012: Europa als Zivilisationsmacht. Kolonialkriege und imperialistische Interventionen in der deutschen und britischen Öffentlichkeit um 1900, in: Frank Bösch/Ariane Brill/Florian Greiner (Hg.), Europabilder im 20. Jahrhundert. Entstehung an der Peripherie, Göttingen, S. 54-78.
McEvoy, Bretton J. “White Reckonings: The Possibilities for Transformative Justice Contributions from Anti-Racist White Activists in the United States.” Doctor of Philosophy in International Relations Dissertation Project. The Fletcher School, Tufts University. March 2021.
Mazurana, Dyan, and Bretton McEvoy. “Enhancing Women’s Access to Justice in the Transitional Phase.” Practitioner’s Manual on Women’s Access to Justice. UN Women, New York, 2017.
Mazurana, Dyan, Anastasia Marshak, Rachel Gordon, Jimmy Hilton Opio, Teddy Atim, and Bret McEvoy. “Disability and Recovery from War in Northern Uganda.” Third World Thematics: A TWQ Journal, 2016.
McEvoy, Bretton J. “Gender-Just Reparations: Key Elements and Approaches.” Master of Arts in Law and Diplomacy Capstone Project. The Fletcher School, Tufts University. August 2013.
Derix, Simone 2016: Die Thyssens. Familie und Vermögen, Paderborn.
Derix, Simone 2015: Hidden Helpers. Biographical Insights into Early and Mid-Twentieth Century Legal and Financial Advisors, in: European History Yearbook 16, S. 47-62.
Derix, Simone 2009: Bebilderte Politik: Staatsbesuche in der Bundesrepublik Deutschland, 1949-1990. Göttingen.
Eichenberg, Julia 2014: In fremden Uniformen. In Polen wird ein vergessener Krieg wiederentdeckt, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 4/2014 – Kriegsschuld und demokratischer Neuanfang, S. 74-88.
Eichenberg, Julia/Newman, John Paul (Hrsg) 2013: The Great War and Veterans’ Internationalism. An Introduction, in: Eichenberg / Newman (eds..), The Great War and Veterans’ Internationalism. Basingstoke.
Eichenberg, Julia 2011: Kämpfen für Frieden und Fürsorge. Polnische Veteranen des Ersten Weltkriegs und ihre internationalen Kontakte, 1918-1939 (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 27), München.
Eichenberg, Julia/Newman, John Paul 2010: Aftershocks: Violence in Dissolving Empires after the First World War, in: Journal of Contemporary European History, 19: 3.