Publications
This page highlights the publications from the research network Conflicts.Meanings.Transitions. Our team members are highlighted in case of collaborative studies with external colleagues. For earlier publications by our members, please also consult the team page.
2025
Buchwald, Christine/Patricia Rinck and Michaela Zöhrer (eds, 2025): Feministische Friedensforschung, Dossier von W&F – Wissenschaft und Frieden (99), Bonn.
Buchwald, Christine/Patricia Rinck and Michaela Zöhrer (2025): Kritik und Emanzipation: Feministische Impulse für Frieden, in: Dossier Feministische Friedensforschung von W&F – Wissenschaft und Frieden (99), Bonn.
Kühn, Florian P./Jan Sändig (eds, 2025): Contested transitions and perspectives on peace – Deutungskämpfe im Übergang, Forum in der ZeFKo – Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung.
McEvoy, Bretton J./Jana Hönke (2025): Non-accountability as post-colonial harm: rethinking the responsibilities of arms producers, in: Florian P. Kühn and Jan Sändig (eds): Forum “Contested transitions and perspectives on peace – Deutungskämpfe im Übergang“, ZeFKo – Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung.
McEvoy, Bretton J./Myrna E. Morales (2025): Interrogating the Global North and its Racialized ‘Domestic’: A North-South Solidarity Agenda, in: Siddharth Tripathi and Solveig Richter (eds): Handbook on Peace and Conflict Studies: Perspectives from the Global South(s), Rowman and Littlefield International.
McEvoy, Bretton J. (2025): (Dis)Arming the Responsibility of Western Arms Producers, E-IR.
Methfessel, Christian (2025): Territorial Conflicts on the World Stage: International Organizations, the “Third World,” and the Global Cold War, in Sandrine Kott, et al.: International Organizations and the Cold War: Competition, Cooperation and Convergence, London: Bloomsbury.
Sändig, Jan/Florian P. Kühn (2025): Contested transitions and perspectives on peace – Deutungskämpfe im Übergang, in: Florian P. Kühn and Jan Sändig (eds): Einleitung zum Forum “Contested transitions and perspectives on peace – Deutungskämpfe im Übergang“, ZeFKo – Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung.
Schwarz, Alexander/Julia Eichenberg and Florian P. Kühn (2025): Violence, Change and Continuity in Times of Transition, in: Florian P. Kühn und Jan Sändig (eds): Forum “Contested transitions and perspectives on peace – Deutungskämpfe im Übergang“, ZeFKo – Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung.
Stahl, Daniel (2025): Bedrohliches Geschäft: Waffenhandel und Völkerrecht in Zeiten imperialer Expansion, De Gruyter Oldenbourg.
Weichmann, Anna (im Erscheinen): Initiativen „von unten“ in der DDR. Das Buchenwald-Gedenken in den 1980er Jahren, in: Cornelia Siebeck and Oliver von Wrochem unter Mitarbeit von Sophia Annweiler (eds): Gedenkstättengeschichte(n). Gedenkstätten an die NS-Verbrechen in den postnationalsozialistischen Gesellschaften von 1945 bis heute – Bestandsaufnahme und Perspektiven, Edition Temmen.
Zöhrer, Michaela/Christian Methfessel and Daniel Stahl (2025): Claims to Universal Norms and the Forging of Transnational Networks. Struggles over the Meaning of Gender-Based and Sexual Violence in Conflicts, in: Florian P. Kühn and Jan Sändig (eds): Forum “Contested transitions and perspectives on peace – Deutungskämpfe im Übergang“, ZeFKo – Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung.
2024
Azarmandi, Mahdis/Christina Pauls (2024): Coloniality of Peace, Virtual Encyclopaedia – Rewriting Peace and Conflict.
Dalmer, Natalia/Jan Sändig, et al. (eds, 2024): From Climate Conflicts to Environmental Peacebuilding: Exploring local Dimensions, Environment and Security 2(1) 3–210.
Derix, Simone (2024): Dinge bewerten. Herausforderungen der Materialität in KZ-Gedenkstätten, in: Axel Drecoll and Maren Jung Diestelmeier (eds): Museum am Tatort. Materielle Relikte, Sammeln und Deponieren an NS-Tatorten, Baden Baden: Nomos, 143–154.
Derix, Simone/Martin Lutz (2024): Zum Verhältnis von Unternehmens- und Kulturgeschichte, in: Nina Kleinöder, et al. (eds): Neue Perspektiven der Unternehmensgeschichte, Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte (1), Brill, 37–55.
Hönke, Jana, et al. (eds, 2024): Africa’s Global Infrastructures: South–South Transformations in Practice, London: Hurst Publishers.
Ide, Tobias/Jan Sändig, et al. (2024): Assessing Local Aspects of Climate Security and Environmental Peace, New Security Beat.
Kühn, Florian P. (2024): Afghanistan und die Rolle militärischen Zwangs – zwischen Besatzung und Intervention, Mittelweg 36, 33(1), 91–110.
Kühn, Florian P. (2024): Trump might be the problem – or the US constitution, School of Blogal Studies.
McEvoy, Bretton J. (2024): “Taking Responsibility for the White Collective”: Implicated Subjects and Transformative Justice in the United States, International Journal of Transitional Justice 18(1), 131–140.
Methfessel, Christian (2024): Rezension zu: Hal Brands (2022): The Twilight Struggle. What the Cold War Teaches Us about Great-Power Rivalry Today, New Haven/London: Yale University Press, sehepunkte 24(5).
Pauls, Christina (2024): Struggles over Memory? Decolonial memory activism as epistemic struggle against Eurocentrism, in: Florian P. Kühn and Jan Sändig (eds): Forum “Contested transitions and perspectives on peace – Deutungskämpfe im Übergang“, ZeFKo – Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung.
Pauls, Christina (2024): Rezension zu Melanie Altanian (2024): T he Epistemic Injustice of Genocide Denialism, New York & London: Routledge, Portal für Politikwissenschaft.
Sändig, Jan/Jana Hönke (2024): Challenging Chinese Mining Companies: NGO Advocacy Practices and the ‘Boomerang Model’, in: Hönke, Jana, et al. (eds): Africa’s Global Infrastructures: South–South Transformations in Practice, London: Hurst Publishers, 103–125.
Sändig, Jan/Jana Hönke and Claude Kabemba (2024): Contention and concessions: Exploring the responsiveness of Chinese mining companies in Africa, The Extractive Industries and Society 20.
Sändig, Jan (2024): Land grabbing, CSR, and the (de)mobilization of resistance, Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung (ZeFKo).
Sändig, Jan, et al. (2024): From Climate Conflicts to Environmental Peacebuilding: Exploring local Dimensions, Environment and Security 2(1) 3–20.
Schwarz, Alexander (2024): Rezension zu Dennis Werberg (2023): Der Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten: Eine Veteranenorganisation und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus , Berlin: De Gruyter Oldenbourg, First World War Studies.
Schwarz, Alexander (2024): Rezension zu Christoph Cornelissen & Marco Mondini (eds, 2021): The Mediatization of War and Peace. The Role of the Media in Political Communication, Narratives, and Public Memory (1914–1939), Berlin: De Gruyter Oldenbourg, H-Soz-Kult.
Stahl, Daniel (2024): Weapons misused by barbarous races. Disarmament, Imperialism, and Race in the Interwar Period, in: Thomas Bottelier and Jan Stöckmann (eds): Instruments of International Order. Internationalism and Diplomacy from 1900 to 1950, Manchester: Manchester University Press, 104–126.
Stahl, Daniel (2024): Avoiding ‘Everything that Separates’: the West German Embassy and the Nazi Exiles in Argentina, in: Linda Erker and Raanan Rein (eds): Nazis and Nazi Sympathizers in Latin America after 1945, Leiden/Boston: Brill, 88–111.
Steinbacher, Sybille/Dietmar Süß (eds, 2024): Die Ukraine, Russland und die Deutschen. 1990/91 bis heute, Göttingen: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte (21).
Süß, Dietmar/Sybille Steinbacher (2024): „Zeitenwende“ in der Geschichtspolitik? Die Ukraine, Russland und die Deutschen. 1990/91 bis heute. Einführung, in: dies. (eds): Die Ukraine, Russland und die Deutschen Göttingen: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte (21), 9–19.
Süß, Dietmar/Winfried Süß (2024): Das „Dritte Reich“. Eine Einführung, München: Pantheon, überarbeitete und aktualisierte Neuauflage.
Süß, Dietmar (2024): Demokratie und Solidarität, in: Harald Roth (eds): Verteidigt die Demokratie, Bonn: Dietz, 55–60.
Weller, Christoph (2024): Krisenkonflikte: was hilft gegen Krisenprofiteure?, in: Erich Marks, et al. (eds): Krisen und Prävention: ausgewählte Beiträge des 28. Deutschen Präventionstages, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, 459–466.
Weller, Christoph (2024): Frieden durch Konfliktbearbeitung: Deeskalation der Konfliktaustragung friedenstheoretisch betrachtet, Zeitschrift für Internationale Beziehungen 31(1), 91–106.
Weller, Christoph (2024): Friedens- und Konfliktforschung – Herausforderung für die Internationalen Beziehungen, in: Frank Sauer/Luba von Hauff, Luba and Carlo Masala (eds): Handbuch Internationale Beziehungen, 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: Springer VS, 639–660.
Wirsching, Andreas (2024): Antisemitismus, Israelkritik und die Aufgabe der Geschichtswissenschaft, Historische Zeitschrift, 319(3), 547–563.
Wirsching, Andreas (2024): Die Stunde des Kommunismus. Zu Theorie und Praxis 1900– 1945, Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (128), Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Wirsching, Andreas/Lars Lehmann (eds, 2024): Nationalstaat und Föderalismus. Zum Wandel deutscher Staatlichkeit seit 1871, Frankfurt/New York: Campus.
Wirsching, Andreas, et al. (eds, 2024): Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1993, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2 Bände.
Wirsching, Andreas (2024): Die „Weimarer Erfahrung“. Konfliktgeschichte als Emotionsgeschichte, in: Eckart Conze and Astrid Wallmann (eds): Gefühlte Demokratie. Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert, Frankfurt/New York: Campus, 33–48.
Wirsching, Andreas/Thomas Schlemmer (2024): Zeitgeschichte als Aufgabe im 21. Jahrhundert. Themen, Konzepte, Perspektiven, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 72(2), 283–288.
Zöhrer, Michaela (2024): Repräsentationspraxis in Bewegung(en). Kritische kulturtheoretische Forschung mit und zu Repräsentation, in: Jan-Peter Voß and Hagen Schölzel (eds): Die Fabrikation von Demokratie. Baustellen performativer politischer Repräsentation, Wiesbaden: VS Springer, 169–187.
Zöhrer, Michaela (2024): Wer heute von Solidarität redet, darf von Identitätspolitik nicht schweigen? Intersektionale Konflikte in sozialen Bewegungen, in: Kirstin Mertlitsch, et al. (eds): Intersektionale Solidarität. Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung, Opladen: Barbara Budrich, 105–116.
Zöhrer, Michaela (2024): No, Some, All? Eine gruppendynamisch und inhaltlich lohnende Vorstellungsmethode, Lehrgut Blog.
Zöhrer, Michaela (2024): Gewaltvolle Bilder = in Lehre unzumutbar? Lehrgut Blog.
Zöhrer, Michaela (2024): Blitzlicht – eine altgediente Methode wieder und neu entdecken, zum Beispiel als Diskussionsformat, Lehrgut Blog.
2023
Derix, Simone (2023): Ein Lied von Migration und Mauer. Das Spiel mit der Geschichte in „Game of Thrones“, in: Nadja Bennewitz, et al. (eds): Positionen, Projekte, Perspektiven. Zwischen Geschichtsdidaktik und fränkischer Kulturgeschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 51–60.
Derix, Simone (2023): Mädchen in Uniform (1931). Die Entdeckung der Homoerotik, in: Nicolai Hannig, et al. (eds): Deutsche Filmgeschichten. Historische Porträts, Göttingen: Wallstein, 47–51.
Derix, Simone, et al. (eds, 2023): Jost Dülffer: Frieden und Menschenrechte. Studien zur internationalen Geschichte, Köln u.a.: Böhlau.
Eichenberg, Julia (2023): Beyond Comparison? The challenges of applying comparative historical research to violence, in: Tomas Balkelis and Andrea Griffante (eds): The Shaken Lands: Violence and the Crisis of Governance in East Central Europe, 1905-1925. Boston: Academic Studies Press, 235–258.
Farida Global Writing Collective [u.a. Michaela Zöhrer] (2023): Undoing Epistemic Violence in Academic Knowledge Production through Survivor’s Participation: Learning from the Experiences of Yazidi Survivors, Journal für Entwicklungspolitik XXXIX(1-2), 30–49.
Hönke, Jana (2023): Liminally Positioned in the South: Reinterpreting Brazilian and Chinese Relations with Africa, Global Society 7(2), 197–224.
Koloma Beck, Teresa/Florian P. Kühn (eds, 2023): Zur Intervention – Afghanistan und die Folgen, Hamburg: Hamburger Edition.
Koloma Beck, Teresa/Florian P. Kühn (2023): Was vom Scheitern übrig blieb. Das Ende der Intervention in Afghanistan, in: dies. (eds), Zur Intervention – Afghanistan und die Folgen, Hamburg: Hamburger Edition, 7–17.
Krohn, Juliana/Christina Pauls (2023): Friedensbildung otherwise? Überlegungen zu einer dekolonial informierten Friedensbildung, Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 12, 5–30.
Krohn, Juliana/Christina Pauls (2023): Modern/koloniale Frieden – eine dekoloniale Perspektive auf Friedensforschung und -bildung, Blog der Friedensakademie Rheinland-Pfalz.
Kühn, Florian P. (2023): Der Kollaps der Potemkin’schen Staatlichkeit. Wie der Westen das Interesse an Afghanistan verlor, in: Teresa Koloma Beck & Florian P. Kühn (eds), Zur Intervention – Afghanistan und die Folgen, Hamburg: Hamburger Edition, 18–35.
Kühn, Florian P./Teresa Koloma Beck (2023): Wer sagt, es sei ein Scheitern? Zu den politischen und sozialen Gründen begrenzter Beratungsfähigkeit von Wissenschaft und Politik, in: dies. (eds), Zur Intervention – Afghanistan und die Folgen, Hamburg: Hamburger Edition, 134-149.
Methfessel, Christian (2023): Rezension zu: Norbert Mappes-Niediek (2022): Krieg in Europa. Der Zerfall Jugoslawiens und der überforderte Kontinent, Berlin: Rowohlt, sehepunkte 23(10).
Pauls, Christina (2023): Performing Cracks in Public Memory: Undoing Epistemic Violence Through Artistic Interventions, Journal für Entwicklungspolitik XXXIX(1-2), 50–73.
Schwarz, Alexander (2023): Rezension zu Jan-Philipp Pomplun (2022): Deutsche Freikorps. Sozialgeschichte und Kontinuitäten (para)militärischer Gewalt zwischen Weltkrieg, Revolution und Nationalsozialismus, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, H-Soz-Kult, 5.12.2023.
Süß, Dietmar (2023): Der Nationalsozialismus – ein Überblick über neuere Forschungen, Teil 1, GWU 74 (11/12), 682–703.
Weichmann, Anna/Ute Simon (2023): Schmalkalden, Homepage Jüdisches Leben Thüringen, „Die Novemberpogrome 1938 in Thüringen“.
Weller, Christoph (2023): ‘Wo laufen sie denn?’ Widerspruch zu ‘Die Friedensforschung und der Markt’ von Werner Ruf, W&F – Wissenschaft und Frieden 41(2), 36–38.
Weller, Christoph (2023): Krisenkonflikte und Konfliktbearbeitung, Blog Friedensakademie Rheinland-Pfalz.
Weller, Christoph (2023): Frieden wird uns nicht geschenkt: forumZFD-Interview mit dem Friedensforscher Christoph Weller, in: forumZFD Magazin 2023 (1), 10–13.
Wirsching, Andreas, et al. (eds, 2023): Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1992, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2 Bände.
Wirsching, Andreas (2023): Rassistisches Deutschland? Internationale Wahrnehmungen der Gewalt gegen Ausländer 1991 bis 1993, in: Till Kössler and Janosch Steuwer (eds): Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre, Bonn: BpB, 256–275.
Wirsching, Andreas (2023): Globalisierung und Ende des Ost-West-Konfliktes. Regionalhistorische Perspektiven, in: Matthias Frese, et al. (eds): Varianten des Wandels. Die Region in der jüngsten Zeitgeschichte 1970–2020, Paderborn: Brill / Schöningh, 573–588.
Wirsching, Andreas (2023): (Ent-)Parlamentarisiertes Europa? Vom EGKS-Vertrag bis zum Vertrag von Maastricht, in: Pascale Cancik (eds): Demokratie zwischen Parlamentarisierung und Entparlamentarisierung, Tübingen: Mohr Siebeck, 281–304.
Wirsching, Andreas (2023): Die Last der Weimarer Gewaltgeschichte, in: Martin Sabrow (eds): Gewalt gegen Weimar. Zerreiß-proben der frühen Republik 1918–1923, Göttingen: Wallstein, 349–361.
Zöhrer, Michaela (2023): „Fragen im Kontext“ – ein Beispiel für das große Potential von Studienleistungen, Lehrgut Blog.
2022
Biefang, Andreas/Dominik Geppert/Marie-Luise Recker and Andreas Wirsching (eds, 2022): Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart. Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie, Düsseldorf: Droste Verlag.
Cezne, Eric/Jana Hönke (2022): The multiple meanings and uses of South–South relations in extraction, World Development 151.
Hönke, Jana/Lisa Skender (2022): Kobalt als ‚Konfliktmineral‘? Zu den Chancen und Grenzen neuer Lieferkettengesetze, Blog Friedensakademie Rheinland-Pfalz.
Pauls, Christina (2022): Neokolonialer Frieden?! Die koloniale Unterseite modern-liberaler Friedensvorstellungen, Wissenschaft und Frieden (2), 42 –45.
Weller, Christoph (2022): Hindernisse der Verständigung – Schwarz-Weiß-Bilder des Kriegs in der Ukraine, in: Werkner, Ines-Jacqueline/Lotta Mayer and Madlen Krüger, Madlen (eds): Wege aus dem Krieg in der Ukraine: Szenarien – Chancen – Risiken, Heidelberg: heiBOOKS, (FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven 5), 103–115.
Wirsching, Andreas, et al. (eds, 2022): Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1991, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2 Bände.
Wirsching, Andreas (2022): Antipluralismus und Rechtsextremismus in der Weimarer Republik, in: Wolfgang Zimmermann (Hrsg:): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Kontinuität – Wandel – Herausforderungen, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 10–18.
Wirsching, Andreas (2022): Zeit als Ressource zwischen Bonn und Paris: Der Straßburger EG-Gipfel vom 8./9. Dezember 1989, die Europäische Währungsunion und die deutsche Einheit, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 70(4), 655–688.
Wirsching, Andreas (2022): Thesen zur Formulierung und Gestaltung einer deutschen feministischen Außenpolitik, Reihe “Was bedeutet eine feministische Außenpolitik?”, Auswärtiges Amt.