Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Team
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Nicht-staatliche Akteure
    • Gewalt
    • Universale Rechte und Diversität
  • Outreach
    • Bayerische Vernetzung
    • Bayerische Wissenschaftsallianz
    • Wissenstransfer
    • Publikationen
    • Medien
  • Kontakt
  • Twitter/Bluesky
  • Aktuelles
  • Team
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Nicht-staatliche Akteure
    • Gewalt
    • Universale Rechte und Diversität
  • Outreach
    • Bayerische Vernetzung
    • Bayerische Wissenschaftsallianz
    • Wissenstransfer
    • Publikationen
    • Medien
  • Kontakt
  • Twitter/Bluesky

Cookie-Richtlinie (EU)

Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am 26. Juli 2024 aktualisiert und gilt für Bürger und Einwohner mit ständigem Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz.

1. Einführung

Unsere Website, https://conflicts-meanings-transitions.de (im folgenden: „Die Website“) verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden all diese unter „Cookies“ zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In dem unten stehendem Dokument informieren wir dich über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.

2. Was sind Cookies?

Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.

3. Was sind Skripte?

Ein Script ist ein Stück Programmcode, das benutzt wird, um unserer Website Funktionalität und Interaktivität zu ermöglichen. Dieser Code wird auf unseren Servern oder auf deinem Gerät ausgeführt.

4. Was ist ein Web Beacon?

Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um dies zu ermöglichen werden diverse Daten von dir mittels Web-Beacons gespeichert.

5. Cookies

5.1 Technische oder funktionelle Cookies

Einige Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktionieren und deine Nutzervorlieben bekannt bleiben. Durch das Platzieren funktionaler Cookies machen wir es dir einfacher unsere Website zu besuchen. Auf diese Weise musst du bei Besuchen unserer Website nicht wiederholt die gleichen Informationen eingeben, oder deine Gegenstände bleiben beispielsweise in deinem Warenkorb bis du bezahlst. Wir können diese Cookies ohne dein Einverständnis platzieren.

5.2 Analytische Cookies

Wir verwenden analytische Cookies, um das Website-Erlebnis für unsere Nutzer zu optimieren. Mit diesen analytischen Cookies erhalten wir Einblicke in die Nutzung unserer Website. Wir bitten um deine Erlaubnis, analytische Cookies zu setzen.

6. Platzierte Cookies

WordPress

Funktional

Nutzung

Wir verwenden WordPress für Website-Entwicklung. Mehr lesen

Weitergabe von Daten

Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Funktional

Name
wp-settings-*
Ablaufdatum
beständig
Funktion
Speicher die Benutzervorlieben
Name
wordpress_logged_in_*
Ablaufdatum
beständig
Funktion
Benutzer eingeloggt lassen
Name
wordpress_test_cookie
Ablaufdatum
Sitzung
Funktion
überprüft, ob Cookies gesetzt werden können
Name
wpEmojiSettingsSupports
Ablaufdatum
Sitzung
Funktion
Speichere Browser-Angaben
Name
wp_lang
Ablaufdatum
Sitzung
Funktion
Speichere Spracheinstellungen
Name
wp-settings-time-*
Ablaufdatum
1 Jahr
Funktion
Speicher die Benutzervorlieben

Matomo

Statistik (anonym)

Nutzung

Wir verwenden Matomo für Website-Statistik. Mehr lesen

Weitergabe von Daten

Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Statistik (anonym)

Name
_pk_id*
Ablaufdatum
13 Monate
Funktion
Speichere die eindeutige User-ID
Name
_pk_ses*
Ablaufdatum
Sitzung
Funktion
Eine eindeutige Sitzungs-ID speichern

Wordfence

Funktional

Nutzung

Wir verwenden Wordfence für Website-Sicherheit. Mehr lesen

Weitergabe von Daten

Für weitere Informationen, bitte die Wordfence Datenschutzerklärung lesen.

Funktional

Name
wfwaf-authcookie*
Ablaufdatum
1 Tag
Funktion
Lesen, um festzustellen, ob der Benutzer eingeloggt ist

Complianz

Funktional

Nutzung

Wir verwenden Complianz für Verwaltung der Cookie-Einwilligung. Mehr lesen

Weitergabe von Daten

Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Für weitere Informationen, bitte die Complianz Datenschutzerklärung lesen.

Funktional

Name
cmplz_banner-status
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Store if the cookie banner has been dismissed
Name
cmplz_consented_services
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Speichere Cookie-Einwilligungsvorgaben
Name
cmplz_policy_id
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Erfasse die ID für die angenommene Cookie-Richtlinie
Name
cmplz_marketing
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Speichere Cookie-Einwilligungsvorgaben
Name
cmplz_statistics
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Speichere Cookie-Einwilligungsvorgaben
Name
cmplz_preferences
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Speichere Cookie-Einwilligungsvorgaben
Name
cmplz_functional
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Speichere Cookie-Einwilligungsvorgaben

Polylang

Funktional

Nutzung

Wir verwenden Polylang für Verwaltung der Gebietsschemen. Mehr lesen

Weitergabe von Daten

Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Funktional

Name
pll_language
Ablaufdatum
beständig
Funktion
Speichere Spracheinstellungen

Sonstiges

Gegenstand der Untersuchung

Nutzung

Weitergabe von Daten

Die Weitergabe von Daten wird noch untersucht

Gegenstand der Untersuchung

Name
style
Ablaufdatum
Funktion
Name
WP_DATA_USER_3
Ablaufdatum
Funktion
Name
debug
Ablaufdatum
Funktion
Name
WP_DATA_USER_4
Ablaufdatum
Funktion

7. Zustimmung

Wenn du unsere Website das erste Mal besuchst, zeigen wir dir ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies. Sobald du auf „Einstellungen speichern“ klickst, gibst du uns dein Einverständnis, alle von dir gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Erklärung beschrieben zu verwenden. Du kannst die Verwendung von Cookies über deinen Browser deaktivieren, aber bitte beachte, dass unsere Website dann unter Umständen nicht richtig funktioniert.

7.1 Verwalte deine Zustimmungseinstellungen

Du hast die Cookie-Richtlinie ohne Javascript-Unterstützung geladen. Unter AMP kannst du die Schaltfläche zum Zustimmen der Einwilligung unten auf der Seite verwenden.

8. Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies

Du kannst deinen Internetbrowser verwenden um automatisch oder manuell Cookies zu löschen. Du kannst außerdem spezifizieren ob spezielle Cookies nicht platziert werden sollen. Eine andere Möglichkeit ist es deinen Internetbrowser derart einzurichten, dass du jedes Mal benachrichtigt wirst, wenn ein Cookie platziert wird. Für weitere Information über diese Möglichkeiten beachte die Anweisungen in der Hilfesektion deines Browsers.

Bitte nimm zur Kenntnis, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert, wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn du die Cookies in deinem Browser löscht, werden diese neu platziert, wenn du unsere Website erneut besuchst.

9. Deine Rechte in Bezug auf persönliche Daten

Du hast in Bezug auf deine persönlichen Daten die folgenden Rechte:

  • Du hast das Recht zu wissen, warum deine persönlichen Daten gebraucht werden, was mit ihnen passiert und wie lange diese verwahrt werden.
  • Zugriffsrecht: Du hast das Recht deine uns bekannten persönliche Daten einzusehen.
  • Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht wann immer du wünscht, deine persönlichen Daten zu ergänzen, zu korrigieren sowie gelöscht oder blockiert zu bekommen.
  • Wenn du uns dein Einverständnis zur Verarbeitung deiner Daten gegeben hast, hast du das Recht dieses Einverständnis zu widerrufen und deine persönlichen Daten löschen zu lassen.
  • Recht auf Datentransfer deiner Daten: Du hast das Recht, alle deine persönlichen Daten von einem Kontrolleur anzufordern und in ihrer Gesamtheit zu einem anderen Kontrolleur zu transferieren.
  • Widerspruchsrecht: Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen. Wir entsprechen dem, es sei denn es gibt berechtigte Gründe für die Verarbeitung.

Um diese Rechte auszuüben kontaktiere uns bitte. Bitte beziehe dich auf die Kontaktdaten am Ende dieser Cookie-Erklärung. Wenn du eine Beschwerde darüber hast, wie wir deine Daten behandeln, würden wir diese gerne hören, aber du hast auch das Recht diese an die Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde) zu richten.

10. Kontaktdaten

Für Fragen und/oder Kommentare über unsere Cookie-Richtlinien und diese Aussage kontaktiere uns bitte mittels der folgenden Kontaktdaten:

Prof. Dr. Jana Hönke, Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth

Deutschland
Website: https://conflicts-meanings-transitions.de
E-Mail: info@ex.comconflicts-meanings-transitions.de
Telefonnummer: +49 (0)921/554116

Diese Cookie-Richtlinie wurde mit cookiedatabase.org am 26. Juli 2024 synchronisiert.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2022

© 2025 Deutungskämpfe im Übergang

Konzept, Design & Programmierung

VOEST Webdesign Augsburg

Weichmann, Anna 2023: Buchenwaldgedenken in der DDR. Kontinuitäten und Wandel bis 1989, in: Grisko, Michael et al. (Hrsg.): 60 Jahre „Nackt unter Wölfen“ zwischen Mythos, internationaler Filmgeschichte und regionaler Erinnerungskultur. Ausstellungskatalog, Leipzig, S. 11–14.

Weichmann, Anna/Simon, Ute: Beitrag „Schmalkalden“ auf der Homepage „Die Novemberpogrome 1938 in Thüringen“.

Kühn, Florian P./Beck, Teresa Koloma (Hrsg.) 2023: Zur Intervention: Afghanistan und die Folgen. Hamburger Edition.

Kühn, Florian P. 2019: Normative Scaling and Crisis Knowledge: The Problematic Use of Selective Analogies to Compare Conflicts, Civil Wars, 21 (4): S. 569-593.

Kühn, Florian P. 2016b: Blumenberg, under-complex analogy and basic myths in International Politics: Afghanistan and the ‘Graveyard of Empires’. In B. Bliesemann de Guevara, ed. Myth in International Relations: An Interpretative Approach to Studying International Relations. Basingstoke, S. 147-72.

Kühn, Florian P. 2016a: International Peace Practice: Ambiguity, Contradictions, and Perpetual Violence. In: Turner, M./Kühn, F. P. (Hrsg.), eds. The Politics of International Intervention. The Tyranny of Peace. London, S. 21-38.

Kühn, Florian P. 2015: Was ist Gleichgewicht? Zur Einordnung von Staaten in Systeme und von Systemen in ihren genealogischen Zusammenhang. In Jonas, M./Lappenküper, U./Wegner, B. (Hrsg.). Stabilität durch Gleichgewicht? Balance of Power im internationalen System der Neuzeit. Paderborn, S. 203-23.

Kühn, Florian P./Bliesemann de Guevara, Berit 2015. On Afghan Footbaths and Kosovar Sacred Cows: Urban Legends of Intervention. Peacebuilding,3(1), S. 17-35.

Kühn, Florian P. 2012b: Was macht der Warlord? Zur politischen Einordnung eines notorischen Gewaltakteurs. In: Braumandl-Dujardin, W. /Feichtinger, W. (Hrsg.). Privatisierte Gewalt. Herausforderung in internationalen Friedensmissionen. Wien: Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement (IFK) 2012, S. 37-56.

Kühn, Florian P. 2012a: Von Mücken und Elefanten – Reflexionen über den Terrorismusdiskurs. In: M. Daxner, und H. Neumann (Hrsg.). Heimatdiskurs. Wie die Auslandseinsätze der Bundeswehr Deutschland verändern. Bielefeld, S. 243-71.

Kühn, Florian P. 2011: Less is more: International Intervention and the Limits of External Stabilization. Canadian Foreign Policy Journal, 17 (2), 2011: S. 62-74.

Kühn, Florian P. 2010: Sicherheit und Entwicklung in der Weltgesellschaft. Liberales Paradigma und Statebuilding in Afghanistan. Wiesbaden.

Krohn, Juliana/Pauls, Christina 2023: Friedensbildung otherwise? Überlegungen zu einer dekolonial informierten Friedensbildung. In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung.

Pauls, Christina 2023: Performing Cracks in Public Memory: Undoing Epistemic Violence Through Artistic Interventions. In: Journal für Entwicklungspolitik XXXIX:1-2, 50-73.

Krohn, Juliana/Pauls, Christina 2023: Modern/koloniale Frieden – eine dekoloniale Perspektive auf Friedensforschung und -bildung. Blog der Friedensakademie Rheinland-Pfalz.

Pauls, Christina/Oppelt, Martin/Weber, Nicki K. 2022: Staat und Postkolonie zwischen Einbruch und Aufbruch, in: Oppelt, Martin/Pauls, Christina/Weber, Nicki K. (Hrsg.): Postkoloniale Staatsverständnisse, Baden-Baden: Nomos, S. 9-28.

Oppelt, Martin/Pauls, Christina/Weber, Nicki (Hrsg.) 2022: Postkoloniale Staatsverständnisse, Baden-Baden: Nomos (Reihe Staatsverständnisse, Band 170).

Pauls, Christina und Charlotte Rungius 2022: „Reflexivität als methodologischer Imperativ: Herausforderungen und Grenzen für die Friedens- und Konfliktforschung“ in: Gulowski, Rebecca/Zöhrer, Michaela (Hrsg.): Forschungen für Frieden. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konfliktforschung, S. 89-111.

Pauls, Christina 2022: „Neokolonialer Frieden?! Die koloniale Unterseite modern-liberaler Friedensvorstellungen“. In: Wissenschaft und Frieden 2/2022: Kriegerische Verhältnisse. Reflexionen zur Ukraine / Neokolonialismus, S. 42–45

Pauls, Christina 2021. Re-storying a past that lies between us. An exploration of the legacies of German-Russian family histories in the Soviet Union. Masters of Peace 20. Innsbruck.

Weller, Christoph 2022: Hindernisse der Verständigung – Schwarz-Weiß-Bilder des Kriegs in der Ukraine, in: Werkner, Ines-Jacqueline, Mayer, Lotta und Krüger, Madlen (Hrsg.): Wege aus dem Krieg in der Ukraine: Szenarien – Chancen – Risiken , Heidelberg: heiBOOKS (FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven , Band 5), S. 103-115. https://doi.org/10.11588/heibooks.1129.c15631

Rau, Andreas/Weller, Christoph 2021: Die Etablierung der Friedens- und Konflitkforschung in der Friedensstadt Augsburg, in: Zeitschrift des Historischen Vereins Schwaben, Augsburg.

Weller, Christoph 2021: Konfliktbearbeitung ist der Klebstoff der Demokratie, in: Bundeszentrale für politische Bildung/Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.): Zugehörigkeit und Zusammenhalt in der Migrationsgesellschaft, Berlin.

Weller, Christoph 2020: Frieden ist keine Lösung. Ein bescheidener Friedensbegriff für eine praxisorientierte Konfliktforschung, in: Wissenschaft und Frieden 38: 2, S. 15-18.

Weller, Christoph/Böschen, Stefan 2018: Friedensforschung und Gewalt. Zwischen entgrenzter Gewaltanalyse und epistemischer Gewaltblindheit, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Göttingen, 15: 2, S. 358-368.

Weller, Christoph 2017: Friedensforschung als reflexive Wissenschaft, in: Sicherheit und Frieden 35: 4, Baden-Baden, S. 174-178.

Bogerts, Lisa/Böschen, Stefan/Weller, Christoph 2016: Politik, Protest, Forschung: Wie entstand die Friedensforschung in der BRD? In: Wissenschaft und Frieden 34: 1, S. 12-15.

Weller, Christoph 2015: Konfliktanalyse in der Konfliktforschung in: Bock, Andreas M./Henneberg, Ingo (Hrsg.): Iran, die Bombe und das Streben nach Sicherheit. Strukturierte Konfliktanalysen. Baden-Baden, S. 15-34.

Weller, Christoph 2013: Konflikte in der pluralisierten Gesellschaft, in: Reder, Michael et al. (Hrsg.): Was hält Gesellschaften zusammen?, Stuttgart, S. 47-53.

Weller, Christoph 2005: Gewalt, Frieden und Friedensforschung. Eine konstruktivistische Annäherung, in: Jahn, Egbert/ Fischer, Sabine/ Sahm, Astrid (Hrsg.): Die Zukunft des Friedens 2, Wiesbaden, S. 91-110.

Hönke, Jana/Müller Markus-Michael (Hrsg.) 2016: The Global Making of Policing. Postcolonial Perspectives. New York.

Hönke, Jana 2016: Unternehmen für Menschenrechte und Frieden? Zur Reichweite und Performativität freiwilliger Unternehmensstandards, in: Kritische Justiz, 49: 4, S. 468-478.

Hönke, Jana 2014: Business for Peace? The Ambiguous Role of “Ethical” Mining Companies, in: Peacebuilding 2: 2, S. 172–87.

Hönke, Jana 2013: Transnational Companies and Security Governance. Hybrid Practices in a Postcolonial World. London.

Hönke, Jana/Müller, Markus-Michael 2012: Governing (In)Security in a Postcolonial World: Transnational Entanglement and and the Worldliness of ‘Local’ Practice. Security Dialogue, 43 (5), S. 383-401. 2012/10.

Hönke, Jana/Skender, Lisa 2022: Kobalt als ‚Konfliktmineral‘? Zu den Chancen und Grenzen neuer Lieferkettengesetze. Blog der Friedensakademie Rheinland-Pfalz.

Salter, Mark B./Gilbert, Emily/Grove, Jairus/Hönke, Jana/Rosenow, Doerthe/Stavrianakis, Anna/Stern, Maria 2021: Race and racism in critical security studies. In: Security Dialogue, 52. – S. 3-7.

Hönke, Jana/Cuesta-Fernandez, Ivan 2018: Mobilising security and logistics through an African port : a controversies approach to infrastructure. In: Mobilities, 13. – S. 246-260.

Hönke, Jana 2017: Neue Politische Geographien von Konflikt und Widerstand : eine Einleitung. In: IReflect : Student Journal of International Relations, 4. – S. 3-14.

Sändig, Jan 2021: Contesting large-scale land acquisitions in the Global South, in: World Development 146.

Sändig, Jan, et al. (Hrsg.) 2020: Affectedness and Participation in International Institutions, London: Routledge.

Sändig, Jan/Granzow, Tanja 2018: Aligning with the UN: Nonviolent Self-Determination Movements in the Global South, in: Journal of Global Security Studies 3: 3, S. 322-338.

Sändig, Jan 2015: Framing Protest and Insurgency. Boko Haram and MASSOB in Nigeria, in: Civil Wars 17: 2, S. 141-160.

Hasenclever, Andreas/Sändig, Jan 2012: „I Can’t Live With or Without You“. Peace-Building and Reconciliation, in: Leiner, Martin & Flämig, Susan (Hrsg.): Latin America between Conflict and Reconciliation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 231-259.

Zöhrer, Michaela (2020): Repräsentation ferner Wirklichkeiten. Umstrittene Wissensproduktion in wissenschaftlicher und humanitärer Praxis. Baden-Baden.

Capan, Zeynep Gulsah/Garbe, Sebastian/Zöhrer, Michaela 2020: How Do We Teach the World? A Conversation about Decolonization, Processes of Unlearning and Aha Moments in Institutions of Higher Education, in: Acta Academcia 52: 1, S. 76-88.

Zöhrer, Michaela (2017): Die Beständigkeit kolonialer Bilderwelten und Wege, diese herauszufordern, in: Initiative Schwarze Menschen in Deutschland/glokal (Hrsg.): Die Spitze des Eisbergs. Spendenwerbung der internationalen Hilfsorganisationen – Kritik und Alternativen, Berlin, S. 14-16.

Wirsching, Andreas 2015: Demokratie und Globalisierung. Europa seit 1989 (C.H.Beck Geschichte Europas), München.

Wirsching, Andreas 2012: Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit, München.

Wirsching, Andreas 1999: Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918-1933/39. Berlin und Paris im Vergleich (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 40), München.

Süß, Dietmar 2020: Muss man aus der Geschichte des Nationalsozialismus lernen? Geschichts- und politikwissenschaftliche Kontroversen in der „alten“ Bundesrepublik, in: Volkhard Knigge (Hrsg.): Verbrechen begreifen. Nationalsozialismus, institutionalisiertes Gedächtnis und historisches Lernen nach der Zeitgenossenschaft, Göttingen.

Süß, Dietmar 2019: Die neue Lust am Streit – „Demokratie wagen“ in der sozialdemokratischen Erfahrungswelt der Ära Brandt, in: Axel Schildt/Wolfgang Schmidt: „Mehr Demokratie“ wagen. Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens, Bonn, S. 125-141.

Süß, Dietmar 2017: Lehren aus der Katastrophe. Luftkrieg, Erinnerung und Politik nach 1945, in: Michael Reder/Verena Risse/Mara-Daria Cojacaru (Hrsg.): Katastrophen – Perspektiven, Stuttgart, S. 121-135.

Almonacid, Fabián/Stahl, Daniel (Hrsg.) 2021: Memorias de la violencia y justicia en el sur de Chile. Entrevistas biográficas con dirigentes de Derechos Humanos. London/Potsdam.

Stahl, Daniel (Hrsg.) 2021: Quellen zur Geschichte der Menschenrechte. Bd. 1: Lebensgeschichtliche Interviews, Bd. 2: Kommentierte Schlüsseltexte, Göttingen.

Stahl, Daniel 2013: Nazi-Jagd. Südamerikas Diktaturen und die Ahndung von NS-Verbrechen, Göttingen.

Methfessel, Christian 2021: Telegramme, Läufer, Brieftauben. Kommunikation in Zeiten imperialer Kriege, in: René Smolarski (Hg.), Verbindung halten. (Post)kommunikation unter schwierigen Verhältnissen (Post – Wert – Zeichen; 2), Göttingen, S. 41-62.

Methfessel, Christian 2019: Kontroverse Gewalt. Die imperiale Expansion in der englischen und deutschen Presse vor dem Ersten Weltkrieg (Peripherien. Beiträge zur Europäischen Geschichte; 3), Köln/Weimar/Wien.

Methfessel, Christian 2019: Wohlüberlegter Plan oder gefährliches Abenteuer? Zur Legitimation der deutschen Annexion Kiautschous 1897/98, in: Jan-Hendryk de Boer (Hg.), Praxisformen. Zur kulturellen Logik von Zukunftshandeln (Kontingenzgeschichten; 6), Frankfurt a.M./New York, S. 203-213.

Methfessel, Christian 2018: Bilder des Westens in der englischen Öffentlichkeit um 1900, in: Riccardo Bavaj/Martina Steber (Hg.), Zivilisatorische Verortungen. Der „Westen“ an der Jahrhundertwende (1880-1930) (Zeitgeschichte im Gespräch; 26), Berlin/Boston, S. 26-43.

Methfessel, Christian/Schröder, Iris 2017: Antikommunismus und Internationalismus, in: Norbert Frei/Dominik Rigoll (Hg.), Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA, Göttingen, S. 139-155.

Methfessel, Christian 2017: Appeals for European Solidarity as Calls for Colonial Violence: British and German Public Debates around 1900, in: European Review of History / Revue Europeenne d’Histoire 24/6, S. 918-931.

Methfessel, Christian et al. 2014: „Murder of a European“. Der „bedrohte Europäer“ als Leitmotiv im Kolonialdiskurs vom Zeitalter des Hochimperialismus bis zur Epoche der Dekolonisation, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62/3, S. 219-238.

Methfessel, Christian 2012: Spreading the European Model by Military Means? – The Legitimization of Colonial Wars and Imperialist Interventions in Great Britain and Germany around 1900, in: Comparativ 22/6, S. 42-60.

Methfessel, Christian 2012: Europa als Zivilisationsmacht. Kolonialkriege und imperialistische Interventionen in der deutschen und britischen Öffentlichkeit um 1900, in: Frank Bösch/Ariane Brill/Florian Greiner (Hg.), Europabilder im 20. Jahrhundert. Entstehung an der Peripherie, Göttingen, S. 54-78.

McEvoy, Bretton J. “White Reckonings: The Possibilities for Transformative Justice Contributions from Anti-Racist White Activists in the United States.” Doctor of Philosophy in International Relations Dissertation Project. The Fletcher School, Tufts University. March 2021.

Mazurana, Dyan, and Bretton McEvoy. “Enhancing Women’s Access to Justice in the Transitional Phase.” Practitioner’s Manual on Women’s Access to Justice. UN Women, New York, 2017.

Mazurana, Dyan, Anastasia Marshak, Rachel Gordon, Jimmy Hilton Opio, Teddy Atim, and Bret McEvoy. “Disability and Recovery from War in Northern Uganda.” Third World Thematics: A TWQ Journal, 2016.

McEvoy, Bretton J. “Gender-Just Reparations: Key Elements and Approaches.” Master of Arts in Law and Diplomacy Capstone Project. The Fletcher School, Tufts University. August 2013.

Derix, Simone 2016: Die Thyssens. Familie und Vermögen, Paderborn.

Derix, Simone 2015: Hidden Helpers. Biographical Insights into Early and Mid-Twentieth Century Legal and Financial Advisors, in: European History Yearbook 16, S. 47-62.

Derix, Simone 2009: Bebilderte Politik: Staatsbesuche in der Bundesrepublik Deutschland, 1949-1990. Göttingen.

Eichenberg, Julia 2014: In fremden Uniformen. In Polen wird ein vergessener Krieg wiederentdeckt, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 4/2014 – Kriegsschuld und demokratischer Neuanfang, S. 74-88.

Eichenberg, Julia/Newman, John Paul (Hrsg) 2013: The Great War and Veterans’ Internationalism. An Introduction, in: Eichenberg / Newman (eds..), The Great War and Veterans’ Internationalism. Basingstoke.

Eichenberg, Julia 2011: Kämpfen für Frieden und Fürsorge. Polnische Veteranen des Ersten Weltkriegs und ihre internationalen Kontakte, 1918-1939 (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 27), München.

Eichenberg, Julia/Newman, John Paul 2010: Aftershocks: Violence in Dissolving Empires after the First World War, in: Journal of Contemporary European History, 19: 3.

  • Deutsch
  • English