AKTUELLES

Im Rahmen des Promovierendenforums beim 54. Deutschen Historikertag hat Alexander Schwarz sein Forschungsthema visuell dargestellt. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bayreuth und Doktorand im Verbund „Deutungskämpfe im Übergang“ forscht […]
Die Bayerische Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung ist ein im Aufbau befindliches, mit Mitteln des Freistaates Bayern gefördertes hochschulübergreifendes Forschungsnetzwerk. Gründungsmitglieder sind die Universität Augsburg (Trägeruniversität), die Universität der […]
Kein Frieden ohne Konflikt? Bayerisches Netzwerk erforscht die Rolle von Deutungskämpfen in Gesellschaften weltweit Kürzlich stellte Jan Sändig, Co-Koordinator des Regionalclusters „Deutungskämpfe im Übergang“ an der Universität Bayreuth, den Verbund […]
Erster Workshop für promovierende Friedens- und Konfliktforscher*innen in Bayern 26.-28. Oktober 2023 | Franken-Akademie/Schloss Schney in Lichtenfels Der BMBF-Forschungsverbund Deutungskämpfe im Übergang – Bayerisches Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung (BZeFK) […]
Vom 21.-23. Juli 2023 veranstaltet der ASKA e.V. (Alumni und Studierende der Konfliktforschung Augsburg) zusammen mit dem Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung der Universität Augsburg die dreitägige Peace Summer […]
All things change the same? Inception workshop of Conflicts.Meanings.Transitions 21-23 June 2023, University of Bayreuth The workshop tackled different approaches to the study of peace and conflict in transitionprocesses focusing […]
4.7.2023 | 18:00 Uhr | S-Forum der Stadtbücherei, Ernst-Reuther Platz 1, 86150 Augsburg Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Tobias Debiel, Mitherausgeber des „Friedensgutachtens“. Janina Hentschel, Leiterin des Büros für […]
‘Let the Field Speak’: Re-visiting the Rules of Knowledge Production in Peace and Conflict Studies 21st June 2023  |  18:00–19:30 | Historischer Sitzungssaal, Altes Rathaus/Kunstmuseum, Maximilianstr. 33, Bayreuth Keynote speech […]
Der Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung organisiert am 20.10.2023 einen Präsenz-Workshop, auf dem laufende Forschungsprojekte vorgestellt werden, die Fragen nach Krieg und Frieden berühren. Der Workshop richtet sich ausdrücklich nicht […]
Eine Foto-Auswahl der Podiumsdiskussion Wissenschaft trifft Politik: Sicherheit durch Krisenprävention, die am 26. Mai 2023 im Bayerischen Landtag stattfand. Fotografin: Andrea Stölzl Eröffnung durch Anne Franke, Sprecherin der Grünen-Fraktion im […]
26. Mai 2023 | 15-17 Uhr | Bayerischer Landtag, MünchenAnmeldung erforderlich Die GRÜNEN im Bayerischen Landtag laden Sie am 26. Mai um 15 Uhr ein zur Veranstaltung „Wissenschaft trifft Politik: […]
„‚The Welser-Phantom‘: How has the Welser Colony in Venezuela been remembered?“ Lecture and book presentation with livestream26 May 2023, 16:00-18:00Location: Fugger und Welser Erlebnismuseum, Äußeres Pfaffengässchen 23, 86152 Augsburg The […]
Keynote speech by our distinguished colleague Prof. Navnita Chadha Behera (University of Delhi): „Let the field speak: Re-visiting the rules of knowledge production in peace and conflict studies“ Host: PD […]
22.5.2023, 18-20, Iwalewahaus Bayreuth and online A Bayreuth Peace Talk hosted by the UBT Peace and Conflict Research Network and the IAS. Online participation is possible! Since April 15th 2023, […]
von Alexander Schwarz, M.A. & Julia Grieshammer, B.A. Im Rahmen der Bayreuther Friedensgespräche fand am 26. Januar 2023 die Podiumsdiskussion „11 Monate Krieg gegen die Ukraine – Was war, was […]
An der diesjährigen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung (AFK) waren Mitglieder von „Deutungskämpfe im Übergang“ auf vielfältige Weise beteiligt: mit einem Panel, einer Fishbowl-Diskussion sowie als Moderator*innen.
Die Arbeitsgemeinschaft für Historische Friedens- und Konfliktforschung (AKHF) setzte kürzlich ihre digitale Seminarreihe fort. In dieser Reihe besprechen Expert*innen der historischen Friedensforschung aktuelle Trends und Probleme. Die sechs neuen Episoden […]
Mit der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, hatte der Workshop des Bayerischen Zentrums für Friedens- und Konfliktforschung (BZeFK) in Augsburg eine sehr prominente Impuls-Geberin zum Start in den […]
Wir bedanken uns herzlich bei Claudia Roth (Staatsministerin für Kultur und Medien) sowie Jürgen Enninger (Referent für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg) für das interessante Gespräch zu Konflikten […]
Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Podiumsdiskussion „11 Monate Krieg gegen die Ukraine – Was war, was kommt?“ am 26. Januar 2023 im Reichshof Bayreuth. Sehen Sie unten die […]
Am 2. und 3. Februar 2023 treffen sich in Augsburg 25 Wissenschaftler*innen für den intensiven Austausch über bestehende Forschungsschwerpunkte und Kooperationsmöglichkeiten, um die Friedens- und Konfliktforschung in Bayern weiter zu […]
Podiumsdiskussion in der Reihe „Bayreuther Friedensgespräche“ Am 24. Februar 2022 begann Russland seinen Angriff auf die Ukraine. Seitdem ist fast ein Jahr vergangen. Die Universität Bayreuth möchte dies zum Anlass […]
Die großen Herausforderungen des noch jungen Jahrtausends werden geprägt durch Konflikte, die oft Folge, aber auch Ursache krisenhafter politischer Entwicklungen sind. Globale Hegemoniekämpfe, zerfallende regionale Sicherheitsordnungen und nationale Eskalationsstrategien – […]
October 25th, 2022, 19:00Lecture hall 34, building “INF/AI” on campus, University of Bayreuth
Welche Anzeichen haben politische Entscheidungsträger*innen vor Putins Angriffskrieg übersehen – und warum? Wie kommen wir nun zu Friedensverhandlungen? Und welche Auswirkungen hat der Angriffskrieg auf andere Regionen der Welt? Aus […]

Navigation