Am 17. Juli 2025 fand in der Stadtbibliothek Bayreuth ein weiterer spannender Abend der Bayreuth Peace Talks in Kooperation mit der Bayerischen Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung (FoKS) statt. Unter dem Titel „Politische Polarisierung: Über die Wirkung von persönlichen Gesprächen und konstruktivem Journalismus“ sprach die freie Berliner Journalistin Hanna Israel über Wege, wie gesellschaftliche Spaltung abgebaut werden kann.
Rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger verfolgten den Vortrag, in dem Hanna Israel das Potenzial von persönlichen Eins-zu-Eins-Gesprächen zwischen politisch Andersdenkenden eindrucksvoll darlegte. Als ehemalige Leiterin der internationalen Dialogplattform My Country Talks (2020–2024) gab sie Einblicke in das innovative Projekt, das Menschen mit gegensätzlichen Ansichten zusammenbringt – eine Art „Tinder für Politik“, wie sie selbst sagt. Ziel: Vorurteile abbauen und politische Gräben überbrücken.
In ihrem Vortrag stellte sie unter anderem wissenschaftliche Erkenntnisse vor, die zeigen, wie direkte Gespräche affektive Polarisierung verringern können. Dabei wurde auch deutlich, wie wichtig konstruktiver Journalismus ist, der sich nicht auf Zuspitzung konzentriert, sondern auf lösungsorientierte Berichterstattung – etwa im Kontext von Konflikten wie in Gaza oder der Ukraine.
Die anschließende Diskussion, moderiert von Prof. Dr. Jana Hönke (Mitglied im Forschungsverbund Deutungskämpfe im Übergang), ermöglichte eine lebendige Auseinandersetzung mit der Thematik. Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und eigene Perspektiven einzubringen – auch kritische Stimmen kamen dabei zu Wort.
Mit Veranstaltungen wie dieser tragen die Bayreuth Peace Talks weiterhin dazu bei, den gesellschaftlichen Dialog zu stärken und geben den Themen der Friedens- und Konfliktforschung in Bayern eine wichtige Stimme.
Ein Mitschnitt der Veranstaltung zum Nachhören steht Ihnen hier zur Verfügung:
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Folgen Sie uns auf Instagram oder Bluesky.
Alle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Projekte aus dem Verbund finden Sie hier.